Das Ergebnis des Volksbegehrens „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ zeigt, dass das Thema „Natur- und Artenschutz“ in der Bevölkerung sehr präsent ist und Renaturierungsmaßnahmen auf große Resonanz stoßen. Die Stadt Passau bewirtschaftet einen Teil ihrer öffentlichen Grünflächen bereits unter ökologischen Aspekten. In diesem Jahr gestaltet die Stadtgärtnerei weitere fünf Grundstücke in Blühwiesen um.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Die Umwandlung von reinen Grünflächen in Blühwiesen hat nicht nur einen ökologischen Wert, sondern trägt auch deutlich zur Verschönerung des Landschaftsbildes bei. Bei der Bewirtschaftung der Flächen findet unsere Stadtgärtnerei regelmäßig einen guten Weg, die ursprüngliche Nutzung, das Nutzungsverhalten der Bürger und die Belange der Natur und ihrer Artenvielfalt gleicher Maßen zu berücksichtigen.“
Insgesamt wird in diesem Jahr eine Fläche von gesamt 5.300 m² in eine Blühwiese umgewandelt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Areale:
- Stadtpark Kainzenweg – ca. 2.000 m²
- Schönblickkurve – ca. 2.000 m²
- Stadtpark Freudenhain – ca. 500 m²
- Spitalhofstraße / Westerburgerstraße – ca. 500 m²
- Vilshofener Straße / Stephanstraße – ca. 300 m²
Auf der Basis des erfolgreich durchgeführten Volksbegehrens „Artenvielfalt & Naturschönheiten in Bayern“ verhandeln aktuell die verschiedensten Akteure an einem Runden Tisch über das weitere Vorgehen. Es ist davon auszugehen, dass auch Kommunen per Gesetzesänderung dazu angehalten werden, mehr Raum für den Artenschutz zur Verfügung zu stellen. Die Stadt Passau geht in diesem Fall davon aus, dass selbstverständlich die im Vorgriff geschaffenen Flächen entsprechend angerechnet werden.
In den vergangenen zehn Jahren wurden unter anderem im Bereich Oberhaus 2.000 m², im Stadtpark Freudenhain 1.000 m², am Klinikum 2.000 m² und entlang der Äußeren Spitalhofstraße 500 m² Blühflächen geschaffen. Aktuell werden auch
Umgestaltungsmaßnahmen auf den großen Grünflächen im Bereich der Friedhöfe und der Schulen geprüft.
Die Stadtgärtnerei bewirtschaftet in den Stadtparks mehrere Hektar Wiesenflächen, in denen die Natur ihre Artenvielfalt ungestört entwickeln kann. Nur bei zu großer Verbuschung wird eingegriffen, da die Blühwiesen ausreichend Sonnenlicht benötigen. Zusätzlich werden seit Jahren in Neubaugebieten Grünflächen geschaffen, die kein Einheitsgrün, sondern eine strukturelle Vielfalt ermöglichen.
Blühwiesen in der Stadt Passau
08.03.2019
Passau
1221 Klicks
- DT

Quellenangaben
Maria Proske, Stadt Passau
Bildupload: Daniela Tanzer
Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?
Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.
Kommentare
Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?