Kunst, Kultur und Theater in Niederbayern

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
14.03.2017
2667 Klicks

Auch in diesem März werfen wieder zahlreiche kulturelle Höhepunkte ihre Schatten voraus, doch auch regelmäßig stattfindende Veranstaltungen spielen ihre Reize aus. Kunst- und Kulturinteressierte, die mit dem langsam erwachenden Frühling eine gewisse Unternehmungslust verspüren, werden in Niederbayern problemlos fündig: Hier ein kleiner Wegweiser durch die Veranstaltungslandschaft.

Theater an der Rott – einziges Landkreistheater Deutschlands
Das einzige Landkreistheater Deutschlands hat sich im niederbayerischen Eggenfelden angesiedelt, der korrekte Name lautet »theater // an der rott«. Es handelt sich um ein Vierspartenhaus mit etwa 400 Zuschauerplätzen, zu dessen Programm sowohl Schauspiel, Musiktheater und Tanz als auch Kinder- und Jungendtheater gehören. Aufgrund seiner hohen künstlerischen Qualität hat sich das Eggenfeldener Theater längst landesweit einen guten Namen erarbeitet, am 25. März bietet es beispielsweise eine Hommage an den verstorbenen Liedermacher Udo Jürgens. Unter dem prägnanten Titel »aber bitte mit // udo« nimmt das Ensemble seine Zuschauer und -hörer mit auf eine ausgiebige musikalische Reise vom ehrenwerten Haus bis nach New York und an den Kaffeetisch, aber bitte mit Sahne! Mitwirkende sind unter anderem Andreas Barth, Jonathan Beisiegel und Uwe Kohls. Doch auch abseits dieser Veranstaltung lohnt sich jederzeit ein Blick ins aktuelle Theaterprogramm.

Bad Füssing – volkstümliches Theater und Filmmusik
Auch Bad Füssing im südlichen Landkreis Passau entzündet dieses Jahr wieder ein kulturelles Feuerwerk. Das Chiemgauer Volkstheater bringt in seinem Gastspiel am 25. März eher zünftige Kost auf die Bühne, das Bühnenstück »Der Kartlbauer« erzählt im schönsten Dialekt die Geschichte des Kirchhof-Bauern Martin, der sich aus Liebeskummer von den Frauen abwendet und das Kartenspiel als neue Leidenschaft entdeckt. Leider verliert er eine Partie gegen den Großbauern Bachmeier und muss im Gegenzug dessen nicht gerade ansehnliche Tochter heiraten. Im ganz realen Glücksspieltempel, vor Ort, der Spielbank Bad Füssing, findet 6 Tage später, am 31. März, eine weitere lohnenswerte Veranstaltung mit ganz anderen Akzenten statt: Das Casino lädt ab 19:30 zu einem Musical- und Filmmusikabend im Wintergarten ein, das genaue Programm ist zwar nicht bekannt, doch kann bei der gewaltigen zur Verfügung stehenden Auswahl kaum etwas danebengehen. Interessierte, die bislang nie eine Spielbank besucht haben, dürfen eventuelle Berührungsängste beruhigt ablegen: Selbst Berühmtheiten wie Lorenzo de’ Medici, Voltaire und Jane Austen haben sich durchaus in ein Casino gewagt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Spielbank in Bad Füssing sich ebenso großer Popularität erfreut – von Einheimischen und Kurgästen gleichermaßen.

Landshuter Hochzeit – Historienspektakel für Mittelalterfans
Dass Landshut im 13. Jahrhundert einmal Bayerns Hauptstadt war, wissen die wenigsten; die Landshuter Hochzeit lässt jene mittelalterlichen Zeiten wieder auferstehen, als ganz Landshut sich im Hochzeitsrausch befand. Das groß angelegte Historienspektakel bezieht sich auf ein Ereignis im Jahr 1475, als die 18-jährige Tochter des polnischen Königs mit dem Landshuter Herzogssohn vermählt wurde. Mehr als 2.000 Menschen kleiden sich alle vier Jahre in historischer Tracht, die nächste Veranstaltung beginnt am 30. Juni dieses Jahres und endet am 23. Juli. Die Originalkulisse der historischen Altstadt und der ehrwürdigen Martinskirche bilden den passenden Rahmen für Hochzeitszug, Festspiele, Tänze und historische Musikdarbietungen. Auch ein originalgetreues Ritterturnier darf zu diesem Anlass selbstverständlich nicht fehlen! Mehr als 500.000 Besucher werden in diesem Sommer in Landshut erwartet, um mitzufeiern und zu staunen.

Drachenstich in Furth im Wald – Volksschauspiel mit 500-jähriger Tradition
Für diejenigen, die gar nicht genug von farbenfrohen mittelalterlichen Darbietungen bekommen können, wagen wir uns noch ein weniger weiter ins Jahr hinein: Vom 4. bis 20. August 2017 findet wieder einmal der »Drachenstich« statt, hierbei handelt es sich um das älteste Volksschauspiel Deutschlands in Furth im Wald. Zugegeben, der Grenzort zu Tschechien liegt nicht mehr in Niederbayern, sondern in der Oberpfalz, ist aber von den meisten niederbayerischen Standorten aus in recht kurzer Zeit zu erreichen. Hinter dem beeindruckenden Spektakel steht eine immerhin 500 Jahre alte Tradition, die ihren Anfang im August 1431 nahm, als auf dem Boden dieser Stadt zwei mächtige Heere aufeinandertrafen. Der Sage nach soll sich mitten im Schlachtgetümmel ein gewaltiger Drache erhoben haben, der die Menschen zu verschlingen drohte. Die aufwändige Inszenierung rund um den Drachenstich zu erleben, ist ganz bestimmt auch eine etwas längere Anreise wert!

Hier wird mal wieder deutlich: Dramatik und Kultur lassen sich ganz wunderbar miteinander verbinden. Dazu beeindruckende Kostüme und emotionsgeladene Musik, und die Darbietung trifft mitten ins Herz.


- SB



Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte