Von der Stubenmusik bis zur Baukultur: Bezirk Niederbayern und Landesverein für Heimatpflege setzen auf starke Kooperationen

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
16.04.2025
Landshut
480 Klicks

Mitgliederversammlung des Landesvereins fand in Landshut statt

 

Am Freitag vor dem Palmsonntag fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. in Landshut statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Geschäftsbericht und die Jahresrechnung, die Entlastung des Vorstands sowie die Beiratswahlen. Dabei wurde der bestehende Beirat wiedergewählt und um sieben neue Mitglieder ergänzt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesvereins stellten dann Berichte aus der Arbeit der Arbeitskreise, Gremien und der Geschäftsstelle vor. 

 

In Belangen der Heimatpflege und der regionalen Kulturarbeit arbeiten Bezirk Niederbayern und Landesverein für Heimatpflege eng zusammen. Beide Institutionen schaffen mit ihrem Engagement Bewusstsein für regionale Besonderheiten, fördern gesellschaftlich-kulturelle Begegnungen und wirken identitätsstiftend.

 

Bezirkstagspräsident von Niederbayern und Vorsitzender des Landesvereins Dr. Olaf Heinrich: „Ich freue mich, dass die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesvereins für Heimatpflege in Niederbayern stattfindet. Schließlich arbeiten das Kulturreferat des Bezirks und der Landesverein in vielen Projekten eng zusammen. Dabei verfolgen wir stets das Ziel, sowohl das materielle wie auch das immaterielle Erbe zu bewahren – ob im Bereich der Volksmusik, im Bereich der Denkmalpflege oder bei der Förderung lokaler Bräuche und Traditionen.“ 

 

Das Bild zeigt fünf Männer in Anzug oder Tracht, die bei sonnigem Wetter auf einer gepflasterten Straße vor historischen Gebäuden posieren. Im Hintergrund ist eine Kirche mit Backsteinfassade sowie der Turm einer weiteren Kirche zu erkennen – vermutlich ein bekannter Ort in Bayern. Die Szenerie wirkt offiziell, etwa im Rahmen eines Treffens, Pressetermins oder politischen Austauschs. Alle Personen blicken lächelnd in die Kamera, was auf eine positive Stimmung und ein erfolgreiches Treffen schließen lässt.
Kamen zur Mitgliederversammlung nach Landshut: Prof. Dr. Günter Dippold, stellvertretender Vorsitzender des Landesvereins für Heimatpflege und Bezirksheimatpfleger Oberfranken (von links), Bezirkstagspräsident und Vorsitzender des Landesvereins Dr. Olaf Heinrich, Schatzmeister des Landesvereins Jun.-Prof. Dr. Johannes Lorenz, Geschäftsführer des Landesvereins Dr. Rudolf Neumaier und der niederbayerische Bezirksheimatpfleger Dr. Clemens Knobling.

 

Bezirk Niederbayern und Landesverein wirken etwa bei den jährlichen volksmusikalischen Wochenendkursen Alteglofsheimer Seminare für Streich- und Stubenmusik, Bordunmusik und Autoharp (hier gemeinsam mit dem Bezirk Oberpfalz) sowie beim Niederbayerischen Herbstseminar für Lied, Musik und Tanz zusammen. Auch das Projekt „Regionale Musik für alle“, das in der Volksmusikakademie Bayern in Freyung umgesetzt wird, wird von beiden Institutionen weitreichend unterstützt bzw. umgesetzt. Das Projekt umfasst ein- bis mehrtägige pädagogische Aufenthalte für Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern unter dem Leitthema „Volksmusik“, bei denen mit viel Spaß und aktiver Teilhabe ein (erster) Zugang zum eigenen Musizieren ermöglicht wird.

 

Eine langjährige Kooperation besteht mit dem Projekt „Musikantenfreundliches Wirtshaus“, bei dem Bezirk und Landesverein gemeinsam mit weiteren Partnern bereits seit 1997 zusammenwirken. Dieses Projekt wirkt dem Wirtshaussterben entgegen, indem die Gaststuben als Ort persönlicher und musikalischer Begegnung wieder mehr Aufwertung erfahren. Musikantinnen und Musikanten sind in den teilnehmenden Wirtshäusern gern gesehen und erhalten fürs Aufspielen von den Wirtsleuten Getränke und eine Brotzeit gratis. 

Darüber hinaus arbeiten die beiden Institutionen eng in Belangen der Denkmalpflege und der Baukultur zusammen. So findet im November eine gemeinsame Tagung der Bezirksheimatpflege und des Landesvereins zur Innenentwicklung statt.

 

„Der Bezirk Niederbayern ist ein großartiger und verlässlicher Partner, wenn es darum geht, die Themen der Heimatpflege möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen und sie dafür zu sensibilisieren. Die nächsten gemeinsamen Ideen sind bereits auf den Weg gebracht“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins.


- JS


Bezirk NiederbayernLandshut

Quellenangaben

Bezirk Niederbayern, Korbinian Huber

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte