Wer ein digitales Unternehmen gründen möchte, ist am Deggendorfer ITC1 an der richtigen Adresse. Der Informations- und Technologiecampus veranstaltet nämlich regelmäßig extrem hilfreiche Events für (angehende) Selbstständige. Dazu gehört auch die StartUP Factory als zweitägiger Workshop. Er fand am 03. und 04. April 2025 bis 18:00 Uhr statt. Sowohl der Donnerstag als auch der Freitag, standen dabei ganz im Zeichen der Kooperation: Circa 160 Teilnehmende konnten sich gemeinsam mit Experten und Expertinnen in Teams zusammenschließen, um als großes Ziel ein Minimum Viable Product auszuarbeiten.
Freundliche Begrüßung beim Check-In: Hier geht die unternehmerische Reise los!
Beim MVP handelt es sich einfach gesagt um die erste Version eines Artikels als Testprodukt. In Verbindung mit der Kundenvalidierung können Unternehmen herausfinden, ob ihre Geschäftsidee für potenzielle Kunden überhaupt interessant ist. Was in der Theorie noch recht einfach klingt, ist es in der Praxis meist aber nicht. Schließlich müssen viele Hürden genommen werden, um ein Produkt erfolgreich auf dem Markt zu platzieren. Dazu gehört natürlich auch die Marktforschung und die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells. Glücklicherweise halfen die Experten und Expertinnen der StartUP Factory dabei, diese Herausforderungen schrittweise zu meistern. Dafür teilten sie wertvolles Feedback, praktische Tipps und stellten im Allgemeinen die richtigen Fragen.
Über alle Stockwerke verteilt wurde fleißig an Geschäftsideen, der Kundenvalidierung oder Marktforschung getüftelt
Das half den Teilnehmenden dabei, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen. Sicher wurden auch einige Ideen überarbeitet oder sogar komplett umgeschmissen. Eine Überraschung ist das aber nicht. Letztlich kann schon statistisch gesehen nicht jeder unternehmerische Impuls von Erfolg gekrönt sein. Doch mit der Unterstützung der vielen anwesenden Business-, Marketing- oder Software-Profis standen die Chancen auf Erfolg. Das ist es auch, was in der Ulrichsberger Straße 17 im Fokus stand: Die verschiedensten Personen sollten interdisziplinär zusammenarbeiten. Egal, ob sie gerade studieren, in Unternehmen beschäftigt oder freiberuflich tätig sind.
Ob hier gerade bahnbrechende Geschäftsideen Gestalt annehmen?
Nichtstudierende hatten darüber hinaus die Möglichkeit, an einem Vorcoaching teilzunehmen. Dieses half ihnen dabei, sich optimal auf die diesjährige StartUp Factory vorzubereiten. Studierende erhielten das Vorcoaching bereits im Rahmen ihrer Vorlesungen. Als krönender Abschluss des Workshops präsentierten die Teams dann ihre Ergebnisse vor einer renommierten Jury. Diese gab den finalen Teams wertvolle Impulse, Tipps und Ratschläge mit auf ihren unternehmerischen Weg. Zudem durften sich die Teams über Sachpreise und Coworking-Angebote freuen. Es war also wieder ein rundum gelungenes Event, die Deggendorfer StartUP Factory 2025.