Aufforstungsprojekt der Mittelschule Untergriesbach: Ein Tag im Zeichen des Waldes

zurück zur Übersicht
Gefällt mir 2
04.04.2025
Passau
480 Klicks

Die Mittelschule Untergriesbach hat sich mit ihrem Schulmotto „gscheid praktisch“ schon lange dem Umweltschutz und insbesondere dem Erhalt des Waldes verschrieben. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, organisierten die Schule und ihre Schüler in Zusammenarbeit mit Altbürgermeister Günter Kohl und Förster Andreas Reis vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau ein Aufforstungsprojekt.

 

Das Projekt begann mit einem theoretischen Teil, in dem Herr Reis den Schülern der Klassen R9, M10a und M10b auf anschauliche Weise seinen Beruf als Förster und die Bedeutung der Aufforstung für unser Ökosystem näherbrachte. Er erklärte, wie der Klimawandel und Schädlinge wie der Borkenkäfer ganze Waldstücke zerstören können und warum es wichtig ist, diese Flächen wieder aufzuforsten. 

 

Eine kleinere Gruppe von fünf Erwachsenen posiert in einem abgeholzten Waldstück. Sie halten kleine Baumsetzlinge und Werkzeuge in den Händen, vermutlich als Symbol für die Aufforstungsaktion.
von links: Die Klassenlehrer Claudia Lang, Hans-Jörg Raml und Johannes Rührl mit Revierleiter Andreas Reis (AELF Passau, Forstrevier Untergriesbach) und Günter Kohl, Geschäftsführer des Bezirksvereins Wegscheid

 

Das ausgewählte Waldstück in Rechab nahe Untergriesbach war ein trauriges Beispiel für die Folgen des Borkenkäferbefalls und des Sturms. Die karge Fläche bot jedoch die Möglichkeit, einen artenreichen Mischwald entstehen zu lassen.

 

Trotz regnerischen Wetters ließen sich die Schüler und die organisierenden Lehrer Hans-Jörg Raml, Claudia Lang und Johannes Rühl nicht entmutigen. Nach einer kurzen Einweisung, in der die Schüler lernten, wie man Setzlinge richtig pflanzt und warum verschiedene Baumarten in bestimmten Abständen gepflanzt werden müssen, ging es an die Arbeit.

 

Eine große Gruppe von Schülern und Erwachsenen steht auf einer Waldlichtung. Viele tragen Outdoor-Kleidung, einige haben Werkzeuge oder Setzlinge in der Hand. Die Gruppe sieht zufrieden aus, vermutlich nach einem erfolgreichen Pflanzprojekt.
Die Schülerinnen und Schüler der R9 und M10 mit den Klassenlehrern und Forstexperten. Die Schüler pflanzten insgesamt 1.200 Setzlinge im Rahmen des Aufforstungsprojektes.

 

Mit Spaten und Setzlingen „bewaffnet“ machten sich die Schüler ans Werk. Alle zwei Meter gruben sie kleine Löcher, setzten die Setzlinge ein und markierten sie mit Bambusstäben. 

 

Zur Mittagszeit gab es eine wohlverdiente Pause, die von der Mensa der Mittelschule Untergriesbach zubereitet wurde. Frisch gestärkt setzten die Schüler am Nachmittag ihre Arbeit fort und pflanzten innerhalb kürzester Zeit 1.200 Setzlinge auf dem einen Hektar großen Waldstück. Die Schüler waren begeistert von dem Projekt und äußerten sich positiv über die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden.

 

Ein Junge und ein Mädchen setzen gemeinsam einen Baumsetzling in den Boden. Der Junge benutzt ein spezielles Pflanzwerkzeug, während das Mädchen den Setzling in die vorbereitete Erde setzt. Im Hintergrund sind weitere Schüler zu sehen, die an der Aktion teilnehmen.
Lena Schichl und Josef Schanzer pflanzen eine Tanne.

 

Das Waldstück wird weiterhin betreut, und die Mittelschule Untergriesbach freut sich auf weitere Baumpflanzaktionen. Dank der Unterstützung des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Wegscheid unter Federführung des Geschäftsführers Günther Kohl sowie des AELF Passaus, wird dieses Projekt einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder leisten.


- JS


Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten PassauPassau

Quellenangaben

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte