Ein voller Erfolg für Umwelt und Gemeinschaft
Die Kleidertauschparty des Kreisjugendrings Freyung-Grafenau, gemeinsam mit Partnern und Unterstützern aus der Region, war ein voller Erfolg: Rund 700 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in die Turnhalle Hohenau – ein neuer Rekord, der nicht nur das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, sondern auch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Region unterstreicht.
Viel Kleidung, viele Besucher bei der Kleidertauschparty des KJR
Die Veranstaltung bot einen gelungenen Mix aus Spaß, Musik und einem positiven Umwelt-Impact, wobei der gemeinsame Kleidertausch im Fokus stand. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, ihre ausgemusterten Kleidungsstücke gegen neue, gebrauchte Schätze einzutauschen – eine Möglichkeit, die nicht nur den Kleiderschrank auffrischt, sondern auch der Umwelt zugutekommt. In der vollen Turnhalle wurde eifrig gestöbert, anprobiert und getauscht – viele Kleidungsstücke fanden im Handumdrehen neue Besitzer.
Martin Wagner, Vorsitzender des Kreisjugendrings Freyung-Grafenau, zeigte sich begeistert:
„Es ist einfach toll, dass scheinbar immer mehr Menschen erkennen, dass man nicht ständig neue Kleidung kaufen muss. Dass jedes Jahr mehr Besucherinnen und Besucher kommen, zeigt, wie viel Freude Tausch und Wiederverwendung machen können. Nachhaltigkeit wird für viele zunehmend wichtig.“
Livemusik von der Band Twisted Saints
Für musikalische Stimmung sorgte die Band Twisted Saints, die mit ihrem energiegeladenen Sound das Publikum begeisterte und der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre verlieh. Ihr Auftritt war für viele ein Highlight und machte das Kleidertauschen noch kurzweiliger.
Neben der Tauschaktion gab es ein abwechslungsreiches und informatives Rahmenprogramm:
Der Nationalpark Bayerischer Wald präsentierte an seinem Infostand verschiedene Anschauungsobjekte rund um das Thema faire Kleidung und Umweltschutz. Pro Familia brachte selbstgenähte Babykleidung aus Afrika mit, die im Rahmen einer Tombola verlost wurde – der Erlös kommt den Herkunftsländern der Kleidung zugute.
Auch der Bund Naturschutz, der BDKJ Freyung-Grafenau und der Nationalpark informierten zu kritischem Konsum und der Aktion „Klimafasten“. Beim Team des Kreisjugendrings konnten die jüngsten Gäste kreativ werden und mit nachhaltigen Materialien basteln. Für beste Unterhaltung sorgte außerdem die Garde-Truppe aus Grafenau mit beeindruckenden Tanzeinlagen.
Vorstandschaft und Pädagogische Fachkraft des Kreisjugendrings mit Landrat Sebastian Gruber
Landrat Sebastian Gruber, der sich vor Ort ein Bild der Veranstaltung machte, lobte das Engagement der Organisatoren:
„Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Solche Events stärken nicht nur das Bewusstsein für Umweltschutz, sondern auch den Zusammenhalt in unserer Region.“
Für das leibliche Wohl sorgte die CAJ Freyung mit einem vielfältigen Angebot an Snacks und Getränken, das zum Verweilen einlud.
Die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher waren durchweg positiv: Viele lobten die entspannte Atmosphäre, das große Angebot und die ressourcenschonende Idee. „Es ist super, dass kein Müll entsteht. Man bekommt coole neue Kleidung und tut gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt“, sagte ein Besucher. Diese Worte spiegelten die allgemeine Stimmung bei der Veranstaltung wider.
Viele Besucher bei der Kleidertauschparty des KJR
Die Kleidertauschparty des Kreisjugendrings hat nicht nur einen Besucherrekord erzielt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschärft und die Gemeinschaft gestärkt. Der Erfolg der Veranstaltung zeigt, dass immer mehr Menschen bereit sind, ihren Konsum zu hinterfragen und aktiv zu einem nachhaltigeren Lebensstil beizutragen. Der Kreisjugendring zieht eine überaus positive Bilanz und ist sich sicher, dass die nächste Kleidertauschparty genauso viel Zuspruch finden wird.
„Ein besonderer Dank geht auch an die zahlreichen Sponsoren, Ehrengäste und Unterstützer, die diese Veranstaltung erst möglich machen. Auch den Unternehmern und Organisationen sowie dem Landkreis selbst ist Nachhaltigkeit offensichtlich ein großes Anliegen.“ So Alina Stockinger, zweite Vorsitzende des Kreisjugendrings.
Alle übrig gebliebenen Kleidungsstücke wurden am Ende des Tages nicht entsorgt, sondern an die Kleiderkammern im Landkreis Freyung-Grafenau gespendet – ein weiterer Schritt in Richtung einer solidarischen und ressourcenschonenden Gesellschaft.