Bauhofleiter im Ilzer Land vernetzen sich

zurück zur Übersicht
Gefällt mir 1
26.03.2025
Perlesreut
667 Klicks

Beim kürzlich stattgefundenen Ilzer-Land-Bauhofleitertreffen stand eine Schulung zum Thema „Ökologische Grünflächenpflege“ auf dem Programm

 

Am vergangenen Mittwoch, 19. März, hatte Geschäftsführerin Corina Molz zum Bauhofleitertreffen der ILE Ilzer Land in die Bauhütte Perlesreut eingeladen. Diese regelmäßig stattfindenden Treffen der Bauhofleiter der 12 ILE-Kommunen aus den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau bieten Gelegenheit, aktuelle Handlungsfelder zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Vorgehensweisen zu entwickeln. Kernthema des diesmaligen Treffens war ein Vortrag von Kreisfachberaterin Lena Fröhler zu Möglichkeiten zur ökologischeren Ausgestaltung der Grünflächenpflege.

 

Bauhofleitertreffen.jpg

Die Bauhofleiter im Ilzer Land treffen sich regelmäßig. Durch den Austausch über die Gemeindegrenzen hinweg können Synergien geschaffen, Kosten gespart und gemeinsame Lösungsansätze entwickelt werden.

 

Nach einer kurzen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Werner Weny referierte Kreisfachberaterin Lena Fröhler über die ökologische und tierschonende Pflege kommunaler Grünflächen. Ihr Vortrag lieferte unter anderem Impulse zur ökologischen Aufwertung bestehender Grünflächen durch Umstellung des Mahdregimes. Indem geeignete Flächen seltener gemäht und Teilbereiche als Rückzugsorte für Insekten stehen gelassen werden, könne ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität geleistet werden. Eine wichtige Rolle spielten darüber hinaus die eingesetzten Mähgeräte. Mulchgeräte, die bei der kommunalen Grünflächenpflege überwiegend zum Einsatz kommen, brächten zwar erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Effizienz mit sich, seien aber für Insekten und andere Tiere sowie die Artenvielfalt an Pflanzen auf der Fläche sehr negativ zu bewerten. Nach einem Überblick über insektenfreundlichere Mähgeräte gab die Referentin Tipps zur Schaffung neuer Lebensräume. Blumenwiesen, Blühflächen, Hecken mit Säumen, Totholz- oder Lesesteinhaufen auf kommunalen Grünflächen seien wertvolle und dringend benötigte Rückzugsorte und Nahrungsquellen für Insekten und andere Tiere. Im Anschluss an das Referat wurde über die Umsetzbarkeit der aufgezeigten Ansätze in der Praxis diskutiert. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Anschaffung bzw. einer gemeinsamen Bemühung der ILE-Gemeinden um Fördermittel soll in einer kommenden Vorstandssitzung noch vertieft werden.

IMG_0163.jpg

Nach dem Vortrag von Kreisfachberaterin Lena Fröhler war noch Zeit für aktuelle Themen der ILE Ilzer Land und einen gemeindeübergreifenden Austausch. So informierte Weny beispielsweise über den aktuellen Stand im Projekt „Smarter Winterdienst“, das im Rahmen der Bundesförderung Smart City der ILE Ilzer Land umgesetzt wird. Des Weiteren wurde über das Thema Bauabfallentsorgung, den Transport des Ilzer Flitzers, eine mögliche Sammelbestellung von Streusalz und die bevorstehende 2. Bayerische Schneepflugmeisterschaft in Schönberg gesprochen. Dieses sportliche Großereignis findet vom 31. Mai bis 1. Juni 2025 statt.


- JS


Bauhütte Ilzer LandPerlesreut

Quellenangaben

Bauhütte Perlesreut
Ilzer Land

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte