Zwei Tage Geschichte intensiv

zurück zur Übersicht
Gefällt mir 1
24.03.2025
Schönberg
479 Klicks

Schönberger reisen zu Bonhoeffer-Buchpräsentation nach Cambridge

Schönberg ist mit dem Namen Dietrich Bonhoeffer in besonderer Weise verbunden. In der britischen Universitätsstadt Cambridge wurde nun ein Buch zu dessen letzten acht Lebenstagen vor seiner Hinrichtung durch die Nationalsozialisten vorgestellt. Dazu war auch eine Delegation aus dem Markt geladen.

 

Der Autor, Dr. John McCabe, hat über Dietrich Bonhoeffer promoviert. Er bringt in seinem Buch bisher ungehörte Geschichten über Dietrich Bonhoeffers letzte Lebenswoche zu Gehör, erzählt von den Schicksalen und Charakteren der Menschen, die Bonhoeffer begleiteten und besticht durch ein bisher nicht gekanntes Maß an Detailreichtum. Dabei erfährt der Leser auch Interessantes über Bonhoeffers Aufenthalt vom 6. bis 8. April 1945 in Schönberg, wo er zusammen mit prominenten Geiseln des NS-Regimes im Mädchenschulhaus untergebracht war.

 

Auf über 460 Seiten sammelte der Bonhoeffer-Experte verschiedenste Belege, die es aus dieser Zeit entlang der Reiseroute zu finden gab und bettete sie in das Zeitgeschehen ein. Hierzu leisteten ihm Pfarrer i. R. Michael Bauer und vor allem Bernd Bachhuber, bei dem der Autor zweimal zu Gast war, wertvolle Recherchedienste. Daher lud McCabe eine kleine Delegation mit Bürgermeister Martin Pichler zur Vorstellung der englischen Buchausgabe in das St. Edmund‘s College nach Cambridge ein. Eröffnet wurde diese mit dem in zwei Sprachen gesungenen Lied „Von guten Mächten“. In Interviewform erhielten die Gäste Einblicke in die siebenjährige Arbeit an diesem Werk. Danach ging es zu einer deutsch-englischen Vesper in die Kapelle. Ein gemeinsames Dinner, bei dem es zu einem regen deutsch-britischen Austausch kam, bildete den Abschluss dieser bemerkenswerten Buchpräsentation.

 

Natürlich wurden im Rahmen einer Stadtführung auch das King’s College mit seiner gotischen Kapelle und dem berühmten Chor besichtigt. Dabei erfuhr die Gruppe, dass die 31 Colleges, aus denen die legendäre Hochschule besteht, ungefähr die Hälfte aller Gebäude im Stadtzentrum einnehmen. Vor dem Heimflug stattete die Delegation noch dem Cambridge American Cemetery and Memorial einen Besuch ab. Dabei handelt es sich um den einzigen amerikanischen Soldatenfriedhof auf der britischen Insel. 

Bereits am 7. und 8. April gibt es in Schönberg ein Wiedersehen mit einem umfangreichen Programm, da John McCabe mit einer englischen Reisegruppe im Rahmen einer Bonhoeffer-Tour auch in Schönberg Station macht. Die deutsche Ausgabe seines Buches „Acht Tage im April“ erscheint voraussichtlich am 1. Mai. 

 

Gruppe01.jpg

In Cambridge mit dabei waren (v.l.) Edith Döringer, Pfarrer i.R. Michael Bauer, Veronika Egger, Elfriede Bachhuber, Kristin Pichler, Bernd Bachhuber, Dr. Andreas Geiß, Pippa Ross-McCabe und Autor Rev. John McCabe, Bürgermeister Martin Pichler sowie Pater Ed Hone.

 

Eventuell als Vorschlag für einen Kommentar:

Derzeit läuft „Bonhoeffer“ als Film in die deutschen Kinos. Und was sagt die Kritik? Ausgerechnet da wird mit einer teilweise fiktiven Geschichte der überzeugte Theologe zum heroischen Widerstandskämpfer mit Waffe stilisiert, der noch dazu für die Story trivialisiert und verkitscht werde, bis er am schlimmen Ende völlig missbraucht sogar in das verquere Weltbild antidemokratischer christlicher Nationalisten in Amerika passt. Aber was schrieb Bonhoeffer schon selbst in einem gerade wieder topaktuellen Text? Die Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als die Bosheit.


- JS


Markt SchönbergFirmenpartner-BronzeWAIDLER Partner BronzeSchönberg

Quellenangaben

Markt Schönberg

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte