Mit Sprachassistenzsystemen soziale Isolation im Alter lindern

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
27.02.2025
Regen
916 Klicks

Freistaat Bayern unterstützt auf Initiative von MdL Dr. Stefan Ebner Forschungsprojekt des Technologie Campus Grafenau gegen Einsamkeit

Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Problem unter Senioren in Deutschland: Rund 24 Prozent fühlen sich regelmäßig isoliert. Ein innovatives Forschungsprojekt des Technologie Campus Grafenau (TCG) will hier Abhilfe schaffen und die Einsamkeit im Alltag mithilfe von innovativen Sprachassistenzsystemen ein Stück weit lindern. Die zur Entwicklung des menschenähnlichen Gesprächspartners für Senioren notwendigen Forschungsmittel entstammen dem Bayerischen Staatshaushalt und werden im laufenden Kalenderjahr eingeplant, freut sich MdL Dr. Stefan Ebner. Die Finanzierung des Projekts erfolgt auf Initiative des örtlichen Stimmkreisabgeordneten und wurde als Antrag der Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern in den Bayerischen Landtag eingebracht.

 

Neue Künstliche Intelligenzen mit Audio-Ausgabe, wie ChatGPT Advanced Voice, Gemini Live oder CoPilot Audio, sind im Gegensatz zu den bisherigen Sprachassistenzsystemen potenziell dazu in der Lage, Senioren im Alltag zu unterstützen und soziale Isolation verringern, erläutert die wissenschaftliche Leiterin des Technologie Campus Grafenau, Prof. Dr. Diane Ahrens, die Grundlage des Forschungsprojektes. Im Gegensatz zu klassischen Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant sind diese modernen Sprach-KI-Systeme dazu in der Lage, längere, dialogische und interaktive Gespräche zu führen, auf Stimmlagen der Benutzer zu reagieren und so eine menschenähnlichere Kommunikation zu ermöglichen. Mit einem Forschungsprojekt sollen nun die Akzeptanz und Wirkung dieser Technologien bei Senioren evaluiert und wissenschaftlich belastbare Aussagen zur Reduzierung von Einsamkeit durch Sprach-KI getroffen werden.

 

 

2025-02-25_Mit Sprachassistenzsystemen soziale Isolation im Alter lindern.jpg

Freuen sich über die Unterstützung des Freistaats für das Forschungsprojekt "Revolutionäre Sprachassistenten gegen Einsamkeit": (von links nach rechts) Stimmkreisabgeordneter Dr. Stefan Ebner, die wissenschaftliche Leiterin des Technologie Campus Grafenau Prof. Dr. Diane Ahrens und die operative Leiterin des Technologie Campus Grafenau Sarah Kuhn-Stassar.

 

Wie Prof. Dr. Diane Ahrens aufzeigt, werden im Rahmen des Projekts zunächst die Anforderungen, Einstellungen und Rahmenbedingungen seitens der Senioren erfasst. Anschließend erfolgt die Auswahl geeigneter Systeme und Geräte sowie die Klärung datenschutzrechtlicher Fragen. In einem großangelegten Feldtest werden die Sprach-KI-Assistenten dann in Seniorenhaushalten installiert, die Teilnehmer eingewiesen und in ihrer Nutzung begleitet. Die Erfahrungen werden sodann systematisch dokumentiert und hinsichtlich der technologischen Weiterentwicklung sowie möglicher Verknüpfungen mit bestehenden Sprachassistenzsystemen analysiert.

 

Für das auf 18 Monate angelegte Projekt wurde ein Budget von 250.000 Euro veranschlagt. Mangels Zuweisung von Forschungsgeldern der Bundesebene hatte sich Prof. Dr. Diane Ahrens u. a. mit dem Projektverschlag "Revolutionäre Sprachassistenten gegen Einsamkeit" an den CSU-Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Ebner gewandt und zeigt sich nun sehr erfreut über den Zuschlag: "Dank der Mittel des Freistaats sind wir in der Lage, herausfinden, inwiefern diese Technologie soziale Isolation tatsächlich lindern und das Wohlbefinden älterer Menschen verbessern kann", so die wissenschaftliche Leiterin des Technologie Campus Grafenau. "Sprach-KI-Systeme mit Audio-Ausgabe haben das Potenzial, für viele Senioren zu einem wertvollen Alltagsbegleiter zu werden", ist auch MdL Dr. Stefan Ebner überzeugt. "Ich bin sehr dankbar, dass meine Initiative aufgegriffen wurde und die wertvolle Forschung des Technologie Campus Grafenau mit den notwendigen Mitteln ausgestattet werden kann", freut sich der Abgeordnete.


- JS


Abgeordnetenbüro Dr. Stefan Ebner, MdLRegen

Quellenangaben

Christoph Weishäupl, Abgeordnetenbüro Dr. Stefan Ebner, MdL

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte