So viele Medien – Wer blickt durch?

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
08.02.2025
Freyung
1280 Klicks

Schülerinnen und Schüler reflektieren eigenen Konsum kritisch – Tipps zum Reduzieren

 

Heutzutage gehören digitale Medien wie selbstverständlich zum Alltag vieler Menschen. Stunden werden 
damit verbracht, vor Bildschirmen zu sitzen oder auf dem Smartphone zu scrollen. Die meisten Menschen 
sind nur selten nicht erreichbar oder haben das Handy nicht griffbereit. Die ausgedehnte Mediennutzung, 
die oft überhandnimmt, war auch Thema beim Malwettbewerb „Kreative Köpfe – Gesunde Einstellung“ des 
Sachgebiets Gesundheitswesen am Landratsamt Freyung-Grafenau. Dort ging es darum Schülerinnen und 
Schülerzu gesundheitsrelevanten Themen zu sensibilisieren. An den Bildern ist erkennbar, dass die Teilnehmenden ihren Medienkonsum kritisch reflektieren können. Mit einem „Kopf voller Medien“ stellt Christoph Süß (Klasse M7, Probst-Seyberer-Mittelschule Grafenau) den Einfluss des Medienkonsums auf das Gehirn dar. Auch Aris Kanozsai (Klasse 7a, Emerenz-Meier-Mittelschule Waldkirchen) stellt eine ähnliche Problematik dar: „So viele Medien – Wer blickt durch?“, fragt er auf seinem Bild.

 

MM 2025-02-06 Schülerinnen und Schüler reflektieren beim Malwettbewerb des Gesundheitsamtes eigenen Medienkonsum kritisch – Tipps zum Reduzieren Bild1.jpg

 „So viele Medien – Wer blickt durch?“ fragt Aris Kanozsai (7a, Emerenz-Meier-Mittelschule Waldkirchen) mit seinem Bild.


Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit, wenn es zu kalt ist, um länger draußen zu sein, verbringen viele noch mehr Stunden vor Smartphones und anderen Bildschirmen. Studien zeigen, eine hohe Bildschirmzeit kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Hierzu zählen zum Beispiel Schlafstörungen, orthopädische Belastungen, Augenschäden oder psychische Belastungen. Es ist deshalb – nicht nur für Jugendliche - förderlich, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und wenn nötig zu verringern. 

 

MM 2025-02-06 Schülerinnen und Schüler reflektieren beim Malwettbewerb des Gesundheitsamtes eigenen Medienkonsum kritisch – Tipps zum Reduzieren Bild2.jpg

Mit einem „Kopf voller Medien“ betrachtet Christoph Süß (M7, Probst-Seyberer-Mittelschule Grafenau) den eigenen Konsum kritisch.

 


Kasten:

 

Folgende Tipps können helfen, den Medienkonsum zu reduzieren:

  • Denken Sie bewusst über Ihren Medienkonsum nach und überlegen Sie, welche Auswirkungen dieser auf Ihren Alltag hat. 
  • Legen Sie feste Zeiten für die Nutzung von Smartphone, Tablet oder Computer fest. Versuchen Sie 
    diese konsequent einzuhalten.
  • Legen Sie während der Nutzung von Medien bewusst Pausen ein. Versuchen Sie alternative Beschäftigungen zu finden, die nichts mit Bildschirmen zu tun haben, wie zum Beispiel lesen, Sport treiben, etwas mit Freunden unternehmen oder kreativ sein. 

- JS


Landratsamt Freyung-GrafenauFreyung

Quellenangaben

Landratsamt Freyung-Grafenau

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte