Erfolgreiche Wintersaison und zukunftsweisende Investitionen im Skizentrum Mitterdorf

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
07.02.2025
Philippsreut
1230 Klicks

Verantwortliche ziehen positive Zwischenbilanz und verzeichnen steigende Besucherzahlen –Modernisierung sichert die Zukunft des Wintersports in der Region

 

Die Verantwortlichen des Skizentrums Mitterdorf ziehen eine positive Zwischenbilanz der aktuellen Saison: „Dank hervorragender Witterungsbedingungen konnte das Skigebiet durchgehend mit sehr guten Pistenverhältnissen aufwarten und stets hohe Besucherzahlen verzeichnen“, freut sich Bernhard Hain, Geschäftsführer des Zweckverbands Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut. Am Rande des Bezirksentscheides im Schulsport-Wettbewerb „Ski alpin“ tauschten sich die Vertreter des Zweckverbandes als Träger des Skizentrums Mitterdorf mit Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich über aktuelle Entwicklungen, anstehende Investitionen und die Zukunft des Wintersports in der Region aus.

 

Für den wirtschaftlichen Erfolg des Skizentrums Mitterdorf sind die Weihnachtsferien die wichtigste Zeit im Jahr. „In diesen Wochen wird rund ein Drittel des Einsatzes generiert“, wie Geschäftsführer Bernhard Hain im Austausch mit Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich aufzeigte. Nach zwei schwierigen Jahren habe man in der aktuellen Wintersportsaison wieder optimale Bedingungen vorgefunden, was sich auch an der Besucherfrequenz ablesen lasse, wie Hain veranschaulichte. Erfreulicherweise konnte man dabei zudem einen Anstieg ortsansässiger Gäste verzeichnen. „Wir stellen fest, dass sich wieder mehr Einheimische auf unseren Pisten bewegen“, bilanzierte Betriebsleiter Thomas Schrottenbaum. Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich wertete diesen Anstieg an einheimischen Gästen auch als gutes Zeichen in Richtung der anstehenden Investitionen: „Das Wintersportangebot in der Region ist nicht nur ein wertvoller touristischer Faktor, sondern auch als Naherholungsgebiet für die hiesige Bevölkerung von besonderer Bedeutung.“

 

Die Einführung eines neuen Online-Ticketingsystems zu Beginn der Saison verlief größtenteils reibungslos und erfordere lediglich in Einzelfällen Erklärungsbedarf, wie Betriebsleiter Thomas Schrottenbaum berichten konnte. Das dynamische Preismodell berechnet die Preise für Skitickets kontinuierlich neu. Der aktuelle Preis wird dabei durch verschiedene Faktoren wie die Saisonphase, den Wochentag, das Buchungsdatum, die aktuellen Buchungsstände oder die Wetterprognose beeinflusst. Vereinfacht könne man festhalten, dass die Preise umso günstiger sind, desto früher man bucht und je flexibler man beim Datum des Besuchs ist, erläuterte Geschäftsführer Bernhard Hain. Auf diese Weise konnten sich zahlreiche Besucher trotz des notwendigen Preisanstiegs über vergünstigte Ski-Tickets freuen, so Hain.

 

Die auf rund 23 Millionen Euro taxierten Maßnahmen zur Modernisierung der Lifte sowie zum Aufbau des Sommertourismus am Almberg befinden sich indes weitgehend im Zeit- und Kostenrahmen, wie Bernhard Hain zu berichten wusste. Unmittelbar nach Saisonende soll mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Erste Verbesserungen, insbesondere im Bereich der technischen Beschneiung, seien hingegen bereits spürbar, ergänzte Thomas Schrottenbaum. Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich bezeichnete die Investitionen als Meilenstein und unterstrich deren Bedeutung für die touristische Entwicklung der Region: „Das Skizentrum Mitterdorf ist der entscheidende Faktor für den Wintertourismus in der gesamten Region.“ Besonders erfreulich sei in diesem Zusammenhang weiter, dass die Leistungen des Skizentrums nun auch in der „aktivCARD Bayerischer Wald“, der All-Inklusive Gästekarte der Region, welche Feriengästen kostenfreien Zugang zu über 130 Leistungen bietet, enthalten sind. „Dass Mitterdorf Teil des Kartenangebots ist, ist ein großer Mehrwert für die Touristen“, so Heinrich.

 

Er zeigte sich überzeugt, dass das Skizentrum Mitterdorf aufgrund der klimatischen Veränderungen mittelfristig der einzige Standort in der Umgebung sein werde, an dem noch zuverlässig Wintersport betrieben werden kann. Zugleich sei zu beobachten, dass in der Region bis zu 80 Prozent der Hotelbuchungen in den Weihnachtsferien von der Möglichkeit des Wintersports abhängen. Die Akteure in der Region hätten zwischenzeitlich erkannt, dass die Zukunft des Wintersports vom Skizentrum Mitterdorf abhänge und mit diesem eine erhebliche wirtschaftliche Dimension verbunden sei, so der Bezirkstagspräsident. Nach Berechnungen des Verbandes Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. löst jeder Euro, den eine Person für Wintersport ausgibt, weitere sieben Euro an Wertschöpfung im näheren Umfeld des jeweiligen Standorts aus. Und auch der Bürgermeister der Gemeinde Philippsreut, Helmut Knaus, bekräftigte: „Die Entwicklung der örtlichen Hotellerie und Gastronomie sowie des Einzelhandels sind untrennbar mit der Attraktivität des Skizentrums verbunden.“

 

Der in Bezug auf die anstehenden Investitionen immer wieder geäußerte Kritikpunkt mangelhafter Nachhaltigkeit lässt sich einfach entkräften: Wie Bezirkstagspräsident Heinrich erläuterte, entfallen rund 80 Prozent der mit dem Wintersport in Zusammenhang stehenden CO₂-Emissionen auf die An- und Abreise zu und von den Skigebieten. „Durch die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen in Mitterdorf halten wir den Wintersport in der Region attraktiv und ermöglichen wohnortnahen Wintersport ohne weite An- und Abfahrten“, argumentierte Dr. Heinrich. Die anstehenden Maßnahmen seien folglich auch vor Nachhaltigkeitsgesichtspunkten als vertretbar zu erachten und – nicht zuletzt aufgrund der Investitionen in eine attraktive Sommernutzung – in besonderem Maße zukunftsgerichtet, so der Bezirkstagspräsident.

 

Tauschten sich am Rande der Siegerehrung des Bezirksentscheides im Schulsport-Wettbewerb „Ski alpin“ über die aktuellen Entwicklungen am Skizentrum Mitterdorf aus: (v. li. n. re.) Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Geschäftsführer Bernhard Hain, stellv. Landrätin Helga Weinberger, Betriebsleiter Thomas Schrottenbaum und Bürgermeister Helmut Knaus.
 


- LL


Bezirk NiederbayernLandshut

Quellenangaben

Bezirk Niederbayern

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte