Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Kreisvereinigung Freyung-Grafenau im Gasthaus Knödelweber in Lichteneck statt. Zahlreiche Mitglieder und Unterstützer kamen zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen des Landkreises zu sprechen und einen Blick auf die Zukunft zu werfen.
Finanzlage und Infrastruktur: Grundlage für die Zukunft des Landkreises
Franz Brunner hob zu Beginn der Versammlung die Bedeutung einer stabilen Finanzlage hervor, die ausschlaggebend für die Handlungsfähigkeit des Landkreises sei. Dabei erwähnte er, dass die Baumaßnahmen der BFS Waldkirchen derzeit pausieren, was auf die angespannten finanziellen Ressourcen zurückzuführen sei. Die Herausforderungen im Gesundheitsbereich standen ebenfalls im Fokus: Die Krankenhäuser des Landkreises, das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) sowie die Facharztversorgung wurden intensiv diskutiert.
Brunner hob hervor, dass der Landkreis Facharztplätze gekauft hat, um die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu sichern. Ein zentrales Anliegen bleibt auch die Hausarztversorgung in den Gemeinden. Hierzu fördert der Landkreis Medizinstudenten, die Praktika in der Region absolvieren – ein wichtiger Schritt, um langfristig junge Ärzte in die Region zu bringen. Brunner kritisierte, dass die Verantwortung für die problematische Situation im medizinischen Bereich jedoch klar beim Bund liege. Im Haushaltsausschuss kämpfe man weiterhin darum, dass die notwendige Infrastruktur erhalten und ausgebaut werde.
Der Nationalpark wurde als bedeutender Tourismusfaktor im Landkreis herausgestellt, der großen Zuspruch erhalte. Brunner lobte zudem die herausragende Arbeit von Martin Behringer bei der letzten Landtagswahl und würdigte die positive Entwicklung der Wirtschaft im Landkreis, inklusive der guten Ausbildungssituation.
Die neue Vorstandschaft der Freien Wähler Kreisvereinigung Freyung-Grafenau e. V.
v. l. Alexander Mayer, Nadine Aulinger, Kurt Hobelsberger, Martin Behringer, Franz Brunner, Heinz Pollak, Florian Mies
Finanzielle Engpässe im Bezirk – Pollak fordert Umstrukturierungen
Heinz Pollak ging in seiner Rede auf die finanzielle Situation im Bezirk ein, die ebenfalls angespannt ist. Fast 70 Prozent der Ausgaben im Bezirk entfallen auf den Sozialbereich, was dazu führt, dass andere wichtige Bereiche vernachlässigt werden. Diese Schieflage müsse korrigiert werden, forderte Pollak, da sonst wesentliche Aufgaben des Bezirks nicht ausreichend wahrgenommen werden können.
Ein weiteres Problem sei die bevorstehende Schließung des Bads in Bad Abbach, das aus finanziellen Gründen nicht mehr betrieben werden kann. Auch die Ausbrüche in den Bezirkskliniken in Straubing und Mainkofen wurden thematisiert. Pollak plädierte dafür, die Kliniken zu erweitern und auch strukturelle Anpassungen vorzunehmen, statt Patienten pauschal nach der Hälfte der abgesessenen Zeit zu entlassen.
Rückblicke und Perspektiven – Martin Behringer und Alexander Mayer
Martin Behringer gab einen Rückblick auf die Europawahl, bei der der Landkreis ein Plus von fünf Prozent erzielte – ein Ergebnis, welches er als erfreulich bewertete. Außerdem berichtete er von den kürzlich stattgefundenen Betriebsbesichtigungen des Verbands bei der WK Systemtechnik in Spiegelau und der LVP Hohenau, die den Mitgliedern einen tiefen Einblick in die erfolgreiche Wirtschaft im Landkreis ermöglichten.
Alexander Mayer referierte über den aktuellen Stand der Krankenhausthematik sowie die Entwicklung des MVZs in Grafenau. Ein weiteres Thema seiner Rede war der Leerstand in der Stadt Grafenau, bei dem es dringenden Handlungsbedarf gebe, um einer Verödung der Innenstadt entgegenzuwirken.
Neuwahlen: Bewährte und neue Gesichter im Vorstand
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden auch die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Martin Behringer und Alexander Mayer wurden als Vorsitzende der Kreisvereinigung als erster und zweiter Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt. Florian Mies wechselte in die Vorstandstätigkeit des Kassiers, während Nadine Aulinger das Amt der Schriftführerin übernahm. Als Beisitzer wurden Kurt Hobelsberger, Franz Brunner, Heinz Pollak, Nadine Polleichtner, Markus Polleichtner und Martin Geier gewählt.
Mit einem starken Team und klaren Zielen wollen die Freien Wähler die Herausforderungen der kommenden Jahre angehen. Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf die Bundestagswahl, in der man sich darauf verständigte, ein ausgezeichnetes Ergebnis zu erzielen wollen.