Bernhard Pappenberger wird im Zuge des DAV-Treffens zum Ehrenmitglied ernannt
Landkreis Passau. Die Agenda war lang und die Entscheidungen durchaus richtungsweisend. So hat die DAV-Sektion Passau am Wochenende ihre satzungsgemäße Mitgliederversammlung abgehalten – diesmal an anderem Ort, im Gasthaus Knott in Jacking, und auch in ein neues Format gepackt: „Wir wechseln von den starren Frontalvorträgen hin zu Schauwänden, die Neuigkeiten aus den verschiedenen Ressorts anschaulich zugänglich machen sollen“, erklärt der erste Vorsitzende Lothar Schramm eingangs.
Rund 40 DAVler haben sich eingefunden, um gemeinsam auf das vergangene Jahr 2023 zurückzublicken und mit den turnusgemäßen Neuwahlen auch die Weichen des Vereins für die Zukunft zu stellen. Auch Vertreter der befreundeten ÖAV-Sektion Leogang waren zu Gast. „Der Alpenverein deckt ein breites Spektrum ab – an Sport, Natur und auch was den Schutz unserer Heimat betrifft. Sicherlich kann sich die Sektion auch deswegen an steil aufwärts entwickelnde Mitgliederzahlen erfreuen“, dankt Passaus Landrat Raimund Kneidinger für das rührige und wertvolle Engagement des Alpenvereins. Und tatsächlich liegt die Sektion Passau mit aktuell 8.310 Mitgliedern hinsichtlich des prozentualen Zuwachses leicht über dem DAV-Bundesdurchschnitt. Passaus Bürgermeister Andreas Rother gratuliert der Sektion in seinen Grußworten zur erfolgreichen Bewerbung um die Jahreshauptversammlung des Deutschen Alpenvereins in 2025 in der Stadt Passau: „Dass bis zu 1.000 Bergfreunde im Herbst 2025 die große DAV-Versammlung bei uns in Passau abhalten werden ist eine wunderbare Werbung, nicht nur für die Stadt, sondern für die gesamte Region.“ Mit einem Bewerbungsvideo für die bundesweite Versammlung des DAV in 2025 war die Sektion-Passau im vergangenen Jahr erfolgreich angetreten – „Für uns natürlich auch ein besonderer Erfolg, weil wir nächstes Jahr unser 150-jähriges Bestehen feiern. Die Planungen für dieses Großevent sowie Veranstaltungen im laufenden Jubiläumsjahr laufen bereits heute“, so Schramm.
(v. r.) DAV-Ehrenvorsitzender Prof. Dr. Walter Schweitzer, Vorstand Werner Kavcic, Landrat Raimund Kneidinger, Geschäftsleiterin Nina Bauer, Passaus Bürgermeister Andreas Rother, Ehrenmitglied Bernhard Pappenberger, Markus Mayrhofer (ÖAV-Sektion Leogang), Erster Vorsitzender Lothar Schramm und Johann Madreiter (ÖAV-Sektion Leogang).
Blick auf das vergangene Jahr und auf das anstehende Jubiläumsjahr 2025
„Wichtig sind vor allem unsere Hütten und die Höhle. 2023 können wir auf eine hohe Auslastung unserer Hütten und damit auch sehr gute Übernachtungszahlen blicken. Wir haben hier die Kapazitätsgrenze erreicht, sicherlich auch, weil wir sehr engagierte Wirte haben. Die Bergwanderer fühlen sich einfach wohl in unseren Hütten“, erklärt der Vereinsvorsitzende Schramm. Mit über 42.000 Besucher in der sektionseigenen Lamprechtshöhle in 2023 wolle man den positiven Trend auch in 2024 fortsetzen. „Das Gasthaus und die Höhle sind elementar für unsere Sektion. Um die Berghütten in Schuss zu halten, braucht es eine entsprechende Finanzkraft und genau diese liefert uns die Schauhöhle“, so Schramm weiter. Noch in diesem Jahr soll vor diesem Hintergrund das Höhlen-Gasthaus um einen Gastraum erweitert werden – „so dass wir zumindest mal auf gut 40 Sitzplätze im Innenbereich kommen, um auch mal einen Reisebus versorgen zu können. Gerade auch bei schlechtem Wetter.“ Schauhöhle und Gasthaus sind als Einheit zu verstehen und können sich gegenseitig nur positiv bedingen. Daher war man sich einig, hier in die Zukunft zu investieren. Auch auf der sektionseigenen von-Schmidt-Zabierow-Hütte bestehe Sanierungsbedarf, entsprechende Entwürfe und Planungen waren im Zuge der Versammlung auf Schauwänden einsichtig. Ebenso wie Informationen und Berichte aus den verschiedenen Ressorts wie Klimaschutz, Ausbildung, Jugend, Naturschutz, Recht, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliothek, Veranstaltungen sowie aus den jeweiligen Ortsgruppen.
Eindruck von der Mitgliederversammlung
Ehrungen und Neuwahlen
In gewohnter Manier hat Schatzmeister Bernhard Pappenberger den Finanzbericht zum Haushalt 2023 vorgelegt, samt positiver Beschlussvorlage. Ähnlich erfreulich gestaltet sich die Aufstellung des Haushaltes für 2024 – „mit diesem Zahlenwerk können wir gut planen“, dankt Schramm für die Aufbereitung durch den Schatzmeister. Dieser ist seit nunmehr 2011 in seiner Funktion innerhalb der DAV-Sektion tätig, einige Jahre später wurde Pappenberger zusätzlich zum Geschäftsführer ernannt. „Dafür war ich ihm schon damals sehr dankbar“, so Prof. Dr. Walter Schweitzer in seiner Laudatio auf Bernhard Pappenberger. Dem Ehrenvorsitzenden war es im Zuge der Mitgliederversammlung eine Herzensangelegenheit, den engagierten Bergfreund für sein großartiges Wirken zu würdigen. „Bernhard war und ist bis heute eine wichtige Anlaufstelle des DAV – er ist ein Gesicht der Sektion Passau. Bernhard erlebe ich als absolut zuverlässig, vertrauenswürdig und ich bin dankbar für die Zeit, in der ich mit ihm zusammenarbeiten durfte. Du hast nie die Nerven verloren. Du bist einfach ein feiner Kerl“, schließt Schweitzer seine Rede. Lothar Schramm kann sich diesen Worten nur anschließen und ernennt Bernhard Pappenberger im Namen der Mitglieder zum Ehrenmitglied der DAV-Sektion Passau.
Weiterhin wurde mit Matthias Köberl abschließend ein Hüttenreferent für die Passauer Hütte gewählt. Jonas Wagener ist neuer Naturschutzreferent und sowohl Lothar Schramm (1. Vorsitzender) und Werner Kavcic (2. Vorsitzender) wurden in ihren Ämtern bestätigt. „Unsere Aufgabe ist es, die Menschen in die Natur, in die Berge zu bringen – mit Achtsamkeit, Respekt und entsprechendem Bewusstsein“, betont der alte und neue Vorsitzende Lothar Schramm und dankt abschließend allen Beteiligten für ihr großes Engagement für den DAV.
(v. l.) Lothar Schramm, Bernhard Pappenberger und Walter Schweitzer.