Sicherheitsgespräch zwischen Polizei und Landratsamt Deggendorf

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
18.04.2024
Deggendorf
1496 Klicks

Am Montag, 15.04.2024, überreichte Niederbayerns Polizeivizepräsident Manfred Gigler und der Leiter des Sachgebiets für Kriminalitätsbekämpfung, Leitender Kriminaldirektor Paul Mader, zusammen mit den Vertretern der örtlichen Polizeidienststellen dem Deggendorfer Landrat Bernd Sibler den aktuellen Sicherheitsbericht 2023 des Polizeipräsidiums Niederbayern.

 

Anmerkung:

Aus Gründen einer aussagekräftigeren Darstellung werden die nachfolgenden Fallzahlen der jeweiligen Deliktsarten jeweils ohne ausländerrechtliche Verstöße (illegaler Grenzübertritt/Aufenthalt und Urkundendelikte) aufgeführt.

 

Gesamtstraftaten, Häufigkeitszahl und Aufklärungsquote

Für das Jahr 2023 kann der Landkreis Deggendorf auf eine sehr gute Sicherheitslage blicken. Entgegen dem niederbayernweiten leichten Anstieg der Gesamtstraftaten sank die Anzahl der Gesamtstraftaten im Landkreis im Vergleich zum Vorjahr um 8,0% von 5.322 auf 4.898 Fälle.

 

Der Rückgang zeigt sich auch in der Häufigkeitszahl (HZ). Sie gibt die Anzahl der erfassten Straftaten im Berichtsjahr, gerechnet auf 100.000 Einwohner, wieder und ist damit ein wichtiger Index für die Kriminalitätsbelastung der Bevölkerung. Für den Landkreis Deggendorf beträgt die HZ für das Jahr 2023 4.011 (2022: 4.416). Sie liegt somit unter dem bayerischen (4.361) Wert.

 Von links nach rechts: PVP Gigler, PD Völkl, Landrat Bernd Sibler, LKD Mader, EPHK Kastl, EKHK Bogner, EPHK Schlenz

Von links nach rechts: PVP Gigler, PD Völkl, Landrat Bernd Sibler, LKD Mader, EPHK Kastl, EKHK Bogner, EPHK Schlenz

 

Nachdem die Aufklärungsquote im Vergleich zu 2021 im Jahr 2022 gesunken war, konnte diese im Jahr 2023 wieder gesteigert werden. Von den im Berichtsjahr insgesamt erfassten Straftaten konnten 72,9% aufgeklärt werden. Damit liegt die Aufklärungsquote im Landkreis Deggendorf deutlich über dem bayerischen Wert von 65,2%.

 

Leitender Kriminaldirektor Paul Mader, Leiter des Sachgebiets Kriminalitätsbekämpfung, gab danach anhand verschiedener Kriminalitätsbereiche einen Überblick zur guten Sicherheitslage des Landkreises Deggendorf.

 

Gewaltkriminalität in etwa auf Vorjahresniveau - Deutlicher Rückgang der Straßenkriminalität

Unter den Begriff der Gewaltkriminalität fallen unter anderem Delikte wie gefährliche und schwere Körperverletzung oder auch Raubdelikte. In diesem Bereich blieben die Delikte in etwa auf Vorjahresniveau. Insgesamt wurden 178 Fälle im Jahr 2023 registriert; nahezu identisch zu der Vorjahreszahl, die bei 175 Taten lag. 

 

Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkriminalität, unter der alle Delikte zusammengefasst werden, die ausschließlich oder überwiegend auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen begangen werden, sanken im Vergleich zum Jahr 2022 (915) deutlich auf 739 Delikte (- 19,2%).

 

„Gerade diese beiden Kriminalitätsbereiche wirken sich unmittelbar auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung aus. Umso erfreulicher ist es, dass wir hier im Landkreis Deggendorf gleichbleibende bzw. deutlich rückläufige Fallzahlen und damit eine gute objektive Sicherheitslage feststellen können.“, so Polizeivizepräsident Manfred Gigler.

 

Deutlicher Rückgang der Diebstahlsdelikte und Wohnungseinbrüche

Mit 1.316 Straftaten in der Diebstahlkriminalität konnte im Vergleich zum Jahr 2022 (1.553) ein deutlicher Rückgang registriert werden (- 15,3%). Erfreulicherweise sanken auch die Delikte im Bereich der Wohnungseinbrüche um 9,5% von 21 auf 19. 

 

„Da aber jeder einzelne Wohnungseinbruch eine erhebliche Verletzung der Privatsphäre darstellt, werden wir diese Delikte weiterhin zielgerichtet mit Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktionen sowie Präventionskampagnen bekämpfen,“ so Polizeivizepräsident Manfred Gigler.

 

Stärkung des Sicherheitsgefühls als zentrale Aufgabe

Herr Polizeivizepräsident betonte im Rahmen des Sicherheitsgespräches, dass im Jahr 2023 neben der Gewährleistung der objektiven Sicherheitslage und der Verkehrssicherheit insbesondere die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung eine zentrale Aufgabe der Polizei einnehmen werde: „Die Polizei Niederbayern will das erreichte Sicherheitsniveau nachhaltig stärken und damit einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass der Landkreis Straubing-Bogen als sichere Heimatregion mit einer hohen Lebensqualität wahrgenommen werden kann,“ resümierte Gigler.

 

Aus diesem Grund haben sich die Polizeiinspektionen des Landkreises zum Ziel gesetzt, auch zukünftig durch Präsenz und Bürgernähe als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

 

Die enge Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden im Landkreis schaffe die Basis für ein hohes Maß an Sicherheit. Polizeivizepräsident Manfred Gigler bedankte sich deshalb, stellvertretend für die Vertreter der örtlichen Dienststellen, für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Landkreis Deggendorf.

 

„Gerade in der jetzigen Zeit ist das Sicherheitsgefühl unserer Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Die Sicherheitsbehörden setzen alles daran die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Ein steter Austausch und ein gutes Miteinander ist daher unerlässlich und wird gelebt. Die Steigerung der Aufklärungsquote ist sehr erfreulich“, so der Landrat des Landkreises Deggendorf, Bernd Sibler.


- JS


Polizeiinspektion DeggendorfDeggendorf

Quellenangaben

Polizeiinspektion Deggendorf

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte