Römer, Pest und Glasbläserei in der Heimat

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
25.03.2024
Grafenau
1423 Klicks

Schüler der Realschule Grafenau tauchen in vergangene Epochen ein

Dass das Fach Geschichte nicht immer nur „trocken“ und theoretisch daherkommen muss, durften in der Woche vor den Osterferien viele Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Realschule Grafenau erleben. Die Fachschaft Geschichte hatte einige Veranstaltungen geplant, bei denen die jungen Teilnehmer in vergangene Epochen eintauchen und dabei Geschichte lebendig werden lassen konnten.

 

Die Realschüler tauchten ein in Passaus Glanz und Elend in Zeiten der Pest.

Die Realschüler tauchten ein in Passaus Glanz und Elend in Zeiten der Pest.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe erhielten besonderen Besuch:  der Archäologe Bernhard Bischler kam an die Schule und brachte den Schülern auf sehr anschauliche Weise das Thema „Römer“ näher. Die Schüler begaben sich auf eine spannende Reise durch die Zeit und lauschten seinen Erzählungen, die einen lebendigen und faszinierenden Einblick in das Leben der Römer vor 2000 Jahren boten. Insbesondere lernten sie dabei viel über die römische Herrschaft entlang des Limes.

 

Gemeinsam mit dem Archäologen begab man sich auf Spurensuche: Was erzählen die ausgegrabenen Gegenstände über die antike Welt und wie lebten die Römer vor 2000 Jahren?

 

Ganz schön schwer war die Kleidung bei den Römern: 7 kg wog das Kettenhemd mit Helm und Schild.

Ganz schön schwer war die Kleidung bei den Römern: 7 kg wog das Kettenhemd mit Helm und Schild.

 

Anhand von Repliken von originalen archäologischen Funden konnten die Kinder erfahren, welche Ausrüstung ein römischer Legionär trug. So brachte Bernhard Bischler einen Helm, einen Schutzschild, ein Kettenhemd, ein Schwert, sowie einen Speer mit. Am meisten beeindruckte es natürlich, selbst den Römerhelm, den Schild und das Kettenhemd (7 kg!) angezogen zu bekommen und damit zu fühlen, wie schwer die Gegenstände damals waren.

 

Die 7. Jahrgangsstufe begab sich während einer Stadtfuchs-Führung auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte Passaus. Unter dem Motto "Passaus Glanz und Elend" erkundeten die Schülerinnen und Schüler die geheimnisvollen Gassen und historischen Plätze der einst mächtigen Bischofsstadt. Aber auch das große Elend, das die Stadt in Form der Pest heimsuchte, wurde thematisiert. Die Guides in historischen Kostümen entführten sie in längst vergangene Zeiten und erweckten die Geschichte dabei zum Leben.

 

Nicht zu vergessen ist der Besuch der 8. Jahrgangsstufe im Glasmuseum Frauenau. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Industrialisierung und die damit verbundene regionale Geschichte, insbesondere über die Entwicklung der Glasindustrie in der Region. Durch interaktive Ausstellungsstücke und informative Erläuterungen konnten sie die Bedeutung der Glasproduktion für die regionale Entwicklung nachvollziehen und einen Einblick in die Arbeitswelt vergangener Jahrhunderte gewinnen.

 

Die Fachschaft Geschichte an der Staatlichen Realschule Grafenau hat mit diesen vielfältigen Aktivitäten nicht nur das Interesse an der Geschichte geweckt, sondern auch historisches Bewusstsein gestärkt. Durch praxisnahe Erlebnisse und den direkten Kontakt mit Experten konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen vertiefen und einen lebendigen Einblick in vergangene Epochen erhalten.


- MG


Staatliche Realschule GrafenauGrafenau

Quellenangaben

Staatliche Realschule Grafenau
Bildupload: Marco Garhammer Marco Garhammer

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte