IBC-Pumpen, Gartenpumpen & Tauchpumpen: In diesen Szenarien werden sie zu nützlichen Helfern

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
11.05.2023
969 Klicks

Steigende Wasserpreise und in manchen Regionen Wassermangel in Dürrezeiten machen das Auffangen von Regenwasser und seine sparsame Verwendung zum Gebot der Zeit. Gartenpumpen, Tauchpumpen und IBC-Pumpen fördern das gesammelte Wasser aus flachen oder tieferen Behältnissen und verteilen es gleichmäßig über Sprinkler, Brunnenhähne oder Sprüher über Rasen und Pflanzen. Wichtig ist dabei ein sparsamer Betrieb bei optimaler Leistung und langer Lebensdauer.

IBC-Pumpen zur Wasserentnahme aus Wasser-Großcontainern

IBC-Container sind eigentlich Chemiecontainer aus der Industrie, oft mit einem Fassungsvermögen von durchaus 1.000 Litern. Die Wasserentnahme kann über einen Entnahmehahn im unteren Containerbereich erfolgen, dies ist dann allerdings eine eher langwierigere Angelegenheit, für höchstens eine Gießkanne voll.

IBC-Pumpen sind an die obere Einlassöffnung des Containers angepasst. Sie fördern das Wasser also nach oben ab, beispielsweise direkt zum Rasensprinkler oder Gartenschlauch.

Gartenpumpen für Gartenteiche, Gräben oder Brunnen

Gartenpumpen transportieren Regenwasser aus unterschiedlichen Wassertiefen mit Filtern unter hohem Druck in einen Gartenschlauch oder andere Auslassstellen. Diese hauptsächlichen Vorteile zeigen sich bei Pumpenmodellen von Rekubik.de in unterschiedlichen Anwendungen:

  • Hoher Ansaugdruck von verschiedensten, mit Regenwasser gefüllten Wasserquellen
  • Direktanschluss an Gartentechnik wie Sprinkler oder Sprüher möglich
  • Im Solarbetrieb kostenlose Stromversorgung mindestens in den sonnenstarken Stunden, eventuell mit Solarstromspeicher darüber hinaus
  • Geringer Platzbedarf und kaum Montageaufwand
  • Ökologische Wasserverwendung, sparsam bei präziser Verteilung über Beete, Rasen, Hecken oder Gehölzen

Tauchpumpen (Zisternenpumpen) zur Regenwassergewinnung

Zisternenpumpen fördern Wasser mit starker Ansaugleistung tiefer als die von oben angeschlossenen IBC-Pumpen. Sie sind je nach Modell sehr schmal konstruiert, wodurch auch der letzte Tropfen Brunnenwasser genutzt werden kann.

Außer für die flächige Bewässerung sind ihre Motoren für den dauerhaften Betrieb an Entnahmestellen für Sprüh- oder Sprinklerbewässerung geeignet. Wie bei allen Pumpen gilt die solare Stromversorgung als zusätzlich kostenneutral und umweltfreundlich.

Pumpen für Kaskaden: Wasserbewegung mit Kühleffekt

Pumpen für Kaskaden fördern das Regenwasser von einem Auffangbehälter nach oben. Von dort fließt es durch die natürliche Fließbewegung über kleine, natürliche Vorsprünge an der Kaskadenwand wieder herunter.

Ein Teil des Wassers verdunstet und kühlt dadurch die nahe Umgebungsluft an einer Terrasse deutlich ab. Das andere Wasser fließt durch die Pumpförderung auch an regenfreien Tagen, ohne dass ein Auffüllen des Grundbehälters (Zisterne, Brunnen oder ähnliche Auffangstelle) nötig wird.

Pumptechnik im Garten künftig noch essenzieller

Statt der früher üppigen Gartenbewässerung durch den Gartenschlauch unter hohem Druck soll künftig jeder kostbare Wassertropfen zielgenau bei den Pflanzen ankommen.

Je nach Fördermethode kann beispielsweise mit einer IBC-, Zisternen- oder Gartenpumpe ein Gartenschlauch für die Einzel- und Tröpfchenbewässerung unter geringem Wasserdruck betrieben werden. Zusätzlich halten Mulch und andere pflanzliche Bodendecker das getropfte Wasser besser ohne Verdunsten am Austrittsort fest.

Auch mit IBC-Pumpen, Gartenpumpen und Tauchpumpen den Wasserverbrauch sparsam halten

Sparen ist bei Regenwasser keine Geldfrage, sondern eine deutliche Basisanforderung. Pumpen für Bewässerungssysteme sollten an Bewässerungstagen nur morgens und abends laufen, damit die Pflanzen unter der Lupenwirkung der Tropfen in der Sonne nicht verbrennen.

Pumpen für Zierbrunnen und Kaskaden sind tagsüber dann am nützlichsten, wenn sich auch Menschen in der Nähe aufhalten. Zur Schlafenszeit sollte der Betrieb höchstens den tierischen Gartenbewohnern zuliebe erfolgen, beispielsweise mit halber Leistung zum gelegentlichen Befüllen einer kleinen Vogeltränke oder Insektenschale.

Fazit

Regenwasser hilft dabei, den Garten in dürren Zeiten kostenlos zu bewässern. Doch es ist unzuverlässig verfügbar und kann aus vielen Auffangbehältern nur mithilfe geeigneter Pumpen zum Gartenschlauch, Brunnen oder Sprinkler befördert werden.

Zur Entlastung der Umwelt sollte der Betrieb nicht dauernd, sondern zweckmäßig und nur während wirklich unverzichtbarer Verwendungszeiten erfolgen.




Quellenangaben

Foto: Rekubik.de

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte