Bärlappe bekommen menschliche Unterstützung

zurück zur Übersicht
Gefällt mir
25.10.2022
Mauth, Finsterau

Gemeinsame Pflegeaktion von Nationalpark und Katholischer Landvolkbewegung im Oberen Reschbachtal


Der Nationalpark Bayerischer Wald gehört zu einem der bedeutendsten Wuchsgebieten für Bärlappgewächse in Deutschland. Deshalb fand im Oberen Reschbachtal bei Mauth vor kurzem eine Pflegeaktion zu dessen Erhalt statt. Die Nationalparkmitarbeiter wurden dabei tatkräftig von der Katholischen Landvolkbewegung der Diözese Passau unterstützt.

Bei der Pflegeaktion im Oberen Reschbachtal bekamen die Nationalparkmitarbeiter Unterstützung  von der Katholischen Landvolkbewegung der Diözese Passau. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)Bei der Pflegeaktion im Oberen Reschbachtal bekamen die Nationalparkmitarbeiter Unterstützung von der Katholischen Landvolkbewegung der Diözese Passau.


„Bärlappe sind eine sehr alte Pflanzengattung und hatten ihre Blütezeit schon in der sogenannten permokarbonischen Eiszeit vor rund 350 Millionen Jahren. Dass es sie noch heute im Gebiet des Nationalparks gibt, ist wahrscheinlich menschlichen Einflüssen zu verdanken“, erklärt Nationalpark Botaniker Dr. Christoph Heibl. Bärlappe bevorzugen nämlich meist Wuchsorte, wie Böschungen, Wegränder oder Rohboden und würden durch zunehmende Verbuschung wahrscheinlich langsam aus der Landschaft verschwinden. Deshalb waren die Teilnehmer der Pflegeaktion im Oberen Reschbachtal unterwegs, um die dortigen Bärlappvorkommen zu unterstützen. Neben Nationalparkmitarbeitern waren auch insgesamt sechs Freiwillige der Katholischen Landvolkbewegung im Einsatz. „Ich freue mich sehr, dass auch wir von der Katholischen Landvolkbewegung im Sinne der Schöpfungsverantwortung aktiv beim Erhalt unserer heimischen Flora und Fauna mitwirken können“, sagte Marie-Theres Knab, geschäftsführende Bildungsreferentin des Passauer Diözesanverbands. „Außerdem konnten wir aus dem anfallenden Material auch noch Refugien für Kreuzottern bauen. Bei der Pflegeaktion in Mauth durften wir nicht nur tatkräftig mitanpacken, sondern lernten auch viel Interessantes über diese besondere Pflanzengattung.“

Das Obere Reschbachtal zählt auf Nationalparkgebiet zu den besten Standorten der insgesamt sieben heimischen Arten des Bärlapps. „Es ist deutschlandweit einmalig, dass in einem Gebiet noch alle Bärlapp-Arten vorkommen, wie der Alpenflachbärlapp oder auch der Sprossende Bärlapp. Das macht uns schon ein wenig stolz und zeigt einmal mehr, wie wichtig Schutzgebiete, wie der Nationalpark sind“, so Christoph Heibl abschließend.

Der Nationalpark Bayerischer Wald zählt deutschlandweit zu den wichtigsten Wuchsgebieten für  Bärlappgewächse, wie den Keulen Bärlapp. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)Der Nationalpark Bayerischer Wald zählt deutschlandweit zu den wichtigsten Wuchsgebieten für
Bärlappgewächse, wie den Keulen Bärlapp.


- NK


Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Quellenangaben

Nationalparkverwaltung Bayrischer Wald
Bildupload: Nina Kellermann Nina Kellermann

Sie möchten Ihren Bericht regional bewerben?

Alle Informationen und Ihren Ansprechpartner finden Sie HIER.



Kommentare

Bitte registrieren Sie sich um hier Kommentare eintragen zu können!
» Jetzt kostenlos Registrieren oder haben Sie Loginprobleme?


Ähnliche Berichte